Zahnschutz im Kampfsport ist unverzichtbar, der Verzicht verheerend

schattenboxen

Warum Zahnschutz notwendig ist

Ein Mundschutz wird normalerweise von Athleten und Sportlern in allen Sportarten verwendet, die auch nur vage mit dem Boxen verbunden sind. Das hat einen einfachen Grund: Bei Tritten (im Muay Thai und Kickboxen zum Beispiel) oder Schlägen ins Gesicht lösen und lockern sich die Zähne. Zähne können brechen, sich verbiegen und eine Reihe anderer schädlicher Kaskaden-Folgen können entstehen. 

Dies ist nicht nur unerträglich und schlicht unangenehm, sondern kann sogar irreversibel sein. Im schlimmsten Fall müssen Sie mit Implantaten oder sogar Prothesen Ihre Zähne ersetzen, eine sehr schmerzvolle und kostspielige Angelegenheit. 

Der Mundschutz, der eigentlich Zahnschutz heißen müsste, wehrt diese Verletzungen ab. Und zwar auf die anschaulichste Art und Weise: Der Mundschutz ist eine Gummischiene, die über den Zähnen getragen wird und diese im Wesentlichen an ihrem Platz hält. Und das, obwohl mechanischer Druck auf die Zähne oder den Kiefer ausgeübt wird. Zahnschutz für Erwachsene Kampfsportler ist kaum wegzudenken.

Unterschiedliche Zahnschutz-Arten

Auf der einen Seite gibt es einen Mundschutz, der nur den Oberkiefer abdeckt, auf der anderen Seite gibt es einen Mundschutz, der sowohl den Ober- als auch den Unterkiefer schützt. Dies wird auch als Doppelmundschutz bezeichnet. Auf die Unterscheidungen gehen wir in den nächsten Absätzen näher ein.

Selbstverständlich variiert der Inhalt und die Verarbeitung der Mundschutze. Der Preis steht für die verschiedenen Materialien und deren Herstellung bzw. Verarbeitung, sodass schnell ersichtlich wird, ob es sich um einen preiswerten Kunststoffmundschutz oder einen hochwertigen Boxmundschutz handelt. In der Summe werden vier verschiedene Formen unterschieden.

Einfacher Zahnschutz

Diese meist matschig gefärbten Schützer werden oft in heißem Wasser aufgeweicht und eingelegt. Der raue Außenmantel fehlt hier jedoch, und der Mundschutz ist sehr zerbrechlich. Das schont zwar die Lippen, ist aber schlecht für die Zähne. Außerdem verformen sich die relativ einfachen und meist material-armen Teile nach einiger Zeit. Sie können dann ausgetauscht werden. Schon für etwa 2 Euro, geht bis zu etwa 10 Euro. Wirklich einfach zu formen, scheint sich aber nach einiger Zeit zu lösen und muss ausgetauscht werden.

boxer mit zahnschutz

Gel-Einlage auf der harten Außenschale (Gel-Inlay)

Dies ist Mundschutz mit einer harten Außenschale und flexiblem, anpassungsfähigem Gel auf der Innenseite. Vor dem ersten Tragen wird der Mundschutz erwärmt (in heißem Wasser), eingesetzt und an die Kiefer- und Zahnform angepasst. Wenn der Mundschutz abkühlt, härtet er aus und konserviert den Vorm.

Die harte Schale hat zwar den Nachteil, dass sie bei Schlägen auf die Lippen knackt, aber sie deckt die Zähne besser ab. Ein System mit diesem Aufwand kostet zwischen 25 und 70 Euro. Diese Art von Mundschutz bietet ausreichenden Schutz, ist aber schwer anzupassen. Und einmal angepasst, ist die Form in der Regel dauerhaft.

Konfektionierter Mundschutz

Konfektionierte Mundschützer sind Silikonschienen, die es in verschiedenen Größen gibt und die wenig bis gar keine Flexibilität haben, um sich der Struktur des Kiefers und der Zähne anzupassen. Die Teile sind sehr billig, aber sie verteidigen nicht gut oder gar nicht, weil sie nicht passen. Diese Zahnschienen sind nicht für den Boxsport zugelassen.

Boil-and-Bite Mundschutz

Der Boil-and-Bite-Mundschutz wird oft in einer speziellen Version für Zahnspangenträger angeboten, die die Drähte der Zahnspange umschließt und so ein Durchbeißen der Mundschleimhaut verhindert. Das geht natürlich auch, aber nur als Doppelmundschutz mit Zahnspange oben und unten.

Einfacher oder doppelter Mundschutz – eine Grundsatzfrage

Nicht nur die Frage, ob der Mundschutz aus einfachem Kunststoff (schlecht, weil nicht anpassbar), aus Thermoplast oder aus einem 2-Komponenten-Kunststoff (hervorragend) besteht, sollten Sie beim Kauf beachten.

Sie sollten sich auch Gedanken darüber machen, ob Sie einen Doppelmundschutz benötigen oder ob ein einfacher Mundschutz ausreichen würde.

Das liegt daran, dass der Mundschutz nur funktioniert, während die Zähne fest zusammengepresst sind. Ober- und Unterkiefer stützen sich in dieser Zeit gegenseitig ab, sodass es für die Zähne schwierig ist, zu brechen.

Einige Menschen beißen mit einem Doppelmundschutz fester zu, wenn sie kämpfen oder trainieren, um die Zahnreihen zusammenzuhalten. Die Vorderseite des Doppelmundschutzes hat Belüftungsöffnungen, die eine freie Atmung durch den Mund ermöglichen. Das Loslassen hingegen muss geübt werden.

Der Doppelmundschutz sitzt besser als ein Einfachmundschutz, er rutscht nicht so schnell heraus und bietet deutlich mehr Schutz. Er ist allerdings teurer und aus rein sportlicher Sicht nur dann sinnvoll, wenn Sie sowohl oben als auch unten eine Zahnspange haben.

kopfschutz beim boxen

Anleitung zum Anpassen von Zahnschutz

Mundschutz für Boxen kommt oft in unterschiedlichen Größen. In diesen 8 Schritten können Sie individuell Ihren Zahnschutz anpassen, ganz einfach und unkompliziert.

  1. Wasser zum kochen bringen

    Bringen Sie einen Kessel mit kochendem Wasser. Lassen Sie es ca 8 Sekunden stehen, damit das Wasser leicht abkühlt.

  2. In das Wasser eintauchen

    Legen Sie den Mundschutz einfach in ein kleines Sieb, bevor Sie ihn für ca. 20 – 30 Sekunden in das heiße Wasser tauchen.

  3. Herausnehmen des Mundschutzes

    Das Sieb erleichtert das spätere Herausnehmen des Mundschutzes aus dem Wasser.

  4. Einsetzen des Mundschutzes

    Setzen Sie ihn vorsichtig in den Mund und beißen Sie zu, bevor sich Ihre Zähne eingraben.

  5. Festdrücken

    Drücken Sie außerdem mit den Fingern die Seite des Mundschutzes gegen Ihre Zähne, um den Sitz zu verbessern.

  6. Abkühlen lassen

    Bitte nehmen Sie ihn aus dem Mund und legen Sie ihn in kaltes Wasser, wenn er Ihnen so passt.

  7. Das Gummi verfestigt sich

    Durch das kalte Wasser verfestigt sich das Gummi, wodurch die angepasste Form des Mundschutzes erhalten bleibt.

  8. Vorgang ggf wiederholen

    Wenn der Mundschutz beim ersten Mal nicht perfekt funktioniert, wiederholen Sie den Vorgang einfach.

Wie lange ein Zahnschutz im Durchschnitt hält

Mehrere Dinge beeinflussen, wie lange Ihr spezifischer Mund- oder Zahnschutz hält. Natürlich spielt es eine große Rolle, wie viel Sie den Schutz benutzen. Wird er regelmäßig oder an mehreren Tagen pro Woche verwendet, ist der Verschleiß sicherlich viel größer als bei einem gelegentlich verwendeten Schutz.

Außerdem nutzt sich der Zahnschutz umso schneller ab, je öfter er benutzt wird. Dieser Schlupf ist unvermeidbar, muss aber wegen der dadurch entstehenden Verschlechterung der Passform überwacht werden.

Es wird empfohlen, dass Personen, die konsequent trainieren, ihre Abwehr nach einer Saison ersetzen.  Da sich der Körper bereits im Kindes- und Jugendalter entwickelt, muss der Mundschutz noch häufiger gewechselt werden. Der Sitz sollte täglich, am besten einmal im Monat, überprüft werden.

Zahnschutz-Pflege in 4 Schritten

Der Mundschutz ist ein Hygienegegenstand, der auch als solcher gepflegt und behandelt werden sollte. Wenn Sie einen Mundschutz besitzen und benutzten wird dies Teil Ihrer täglich Mundhygiene, da die vielen Bakterien, die sich angesetzt haben beim Training, unbedingt auf alle Fälle beseitigt werden müssen. Passiert dies nicht, ist mit zahlreichen negativen Folgen für Ihre Zahngesundheit zu rechnen.
Diese kleinen Tipps zum Schluss zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Mundschutz pflegen, damit er möglichst lange hält.

  • Kaufen Sie ein Mundschutz-Kit zur Aufbewahrung Ihres antibakteriellen Mundschutzes.
  • Verwenden Sie während des Trainings heißes Wasser, um die Mundschutzbox und den Mundschutz zu desinfizieren.
  • Legen Sie ihn ab und zu in ein Duschbad mit Desinfektionstabletten.
  • Bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert